Digitale Edition

Weißbuch

Die Chronik des Matthäus von Edessa (Mattʿēos Uṙhayecʿi) Online TEI Download

Tara L. Andrews

Die Chronik des Matthäus von Edessa wurde im 12. Jahrhundert von einem armenischen Augenzeugen des Ersten Kreuzzugs sowie der Gründer der Grafschaft Edessa verfasst. Trotz ihrer Bedeutung als Quelle für die Geschichte von Byzanz, jener der Kreuzzüge und des christlichen Nahen Ostens (Andrews 2016) wurde die Chronik bis jetzt noch nie zur Gänze kritisch ediert. Die frühere editio maior (Vałaršapat 1898) basiert hauptsächlich auf einer einzigen Handschrift. Das derzeitige Projekt läuft seit 2015; Ergebnisse werden sukzessive auf der Projektwebseite veröffentlicht, bis der Text vollständig ediert, übersetzt und annotiert vorliegt.

Unsere digitale Edition der Chronik hat zum Ziel, den Lesenden nicht nur den erstellten Text sowie eine Darstellung seiner Varianten zu bieten, sondern auch die Möglichkeit, in den historischen Inhalt des Textes und die Geschichte seiner späteren Rezeption einzusteigen. Dazu verfolgen wir die allgemeinere Absicht, die Möglichkeiten von Textkritik im digitalen Medium auszuloten. Ein zentrales methodologisches Anliegen des Projekts besteht somit in der Auseinandersetzung mit dem Prozess des kritischen Edierens selbst – Entzifferung und Transkription, Kollation, stemmatische Analyse, Erstellung von Text und Kommentar; dies erfolgt durch die Beschreibung der einzelnen Schritte im Rahmen eines computerbasierten Objektmodells.

Unser Modell basiert auf einer Darstellung der unterschiedlichen Textzeugen und ihrer Übereinstimmungen (der collation graph; vgl. Schmidt and Colomb 2009; Andrews and Macé 2013). Diese Darstellung ist in einer Graphdatenbank gespeichert. Aufbauend auf diesem Basismodell können wir die Kollation durchsehen und verfeinern, abweichende Lesarten und ihre Beziehungen untereinander erfassen, bestimmte Varianten als bedeutsam zum Zweck der stemmatischen Analyse markieren; den Editionstext aus den verfügbaren Lesarten zusammenstellen und, wenn nötig, emendieren. Das Datenmodell dient auch als Basis für verschiedene Textansichten – zum Beispiel können einzelne Zeugen entweder in diplomatischer oder normalisierter Form dargestellt werden; die kritische Edition kann in ein TEI-XML-Format oder in ein tabellarisches Format für weitere stemmatische Analysen exportiert werden; eine Liste der Varianten kann erzeugt werden; der Kollationsgraph selbst kann auf jeder ausgewählten Ebene der Normalisierung betrachtet werden.

Die Graphdatenbank speichert auch Annotationen zum Text. Diese können satzweise Übersetzungen, Kennzeichnungen der im Text genannten Personen bzw. Orte, Informationen über Daten und die relative Reihenfolge der Ereignisse sowie Verweise auf weitere Quellen beinhalten. Die Annotationsstruktur wurde so entwickelt, dass sie mit dem CIDOC-CRM-Standard und ausdrückbaren Linked Open Data-Formaten wie RDF-XML kompatibel ist.

Unser Ziel ist es schließlich, eine Edition des Textes vorzulegen, die gänzlich digital ist: nicht nur dahingehend, dass sie in einem digitalen Medium veröffentlicht wird, sondern auch in dem Sinne, dass sie von Anfang an auf einem computerbasierten Modell beruht, das philologische Expertise inkorporiert; und weiters auch in dem Sinne, dass sie die Editionsdaten als maschinenlesbare APIs sowie für Menschen lesbare Visualisierungen zur Verfügung stellt.

Literatur:

  • Andrews, Tara L. 2016. Mattʿēos Uṙhayecʿi and His Chronicle: History as Apocalypse in a Crossroads of Cultures. Bilingual. Medieval Mediterranean 108. Leiden; Boston: Brill.
  • Andrews, Tara L., and Caroline Macé. 2013. “Beyond the Tree of Texts: Building an Empirical Model of Scribal Variation through Graph Analysis of Texts and Stemmata.” Literary and Linguistic Computing 28 (4): 504–21. https://doi.org/10.1093/llc/fqt032.
  • Matthew of Edessa (Mattʿēos Uṙhayecʿi). 1898. Žamanakagrutʿiwn. Edited by Mambrē Mēlikʿ-Adamean and Nersēs Tēr-Mikʿayēlean. Vałaršapat.
  • Schmidt, Desmond, and R. Colomb. 2009. “A Data Structure for Representing Multi-Version Texts Online.” International Journal of Human-Computer Studies 67: 497–514.

Informationen:

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Tara L. Andrews (Projektleitung), Schiwa Aliabadi-Pongratz, Tatev Atayan, Sascha Kaufmann, Anahit Safaryan, Christian Veigl

Institutionen: Universität Wien – Institut für Geschichte, Universität Bern – Walter-Benjamin-Kolleg

Fördergeber: Schweizerischer Nationalfonds (#159433)

Website: https://editions.byzantini.st/ChronicleME/

Zitiervorschlag:

Andrews, Tara L. 2021. Die Chronik des Matthäus von Edessa (Mattʿēos Uṙhayecʿi) Online. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.252. PID: o:konde.p6

Metadata:

Hier finden Sie umfangreiche Metadaten; außerdem auch ältere Versionen der Weißbucheinträge: Metadaten