Digitale Edition

Weißbuch

Hyperdiplomatische Publikationsplattform TEI Download

Selina Galka, Helmut W. Klug

Die Hyperdiplomatische Transkriptionsplattform (Hyper, http://gams.uni-graz.at/context:hyper) wurde entwickelt, um das Archivieren und Publizieren von Editionsdaten, die auf dem standardisierten Datenmodell der hyperdiplomatischen Transkription (Böhm/Klug 2021) beruhen, möglichst ressourcenschonend und im Sinne von Minimal Editing zu gestalten.

Eine hyperdiplomatische Transkription versucht, die historische Quelle möglichst detailreich bis hin zur Teilzeichenebene (z. B. Superskripte oder sogar Teilstriche eines Zeichens) bzw. unter Berücksichtigung der Quellentopographie (Verortung der Informationseinheiten in einem digitalen Abbild der Quelle) in ein modernes Zeichensystem zu übertragen. In Grazer Projekten (Mittelalterlabor, Cooking recipes of the Middle Ages) wird nach einer hyperdiplomatischen Transkriptionsmethode gearbeitet, die ursprünglich auf die Philosophie der “Grazer dynamischen Editionsmethode” (Hofmeister-Winter 2003) zurückgeht: Es wird dabei eine “Basistransliteration” (Hofmeister-Winter 2003, S. 101) erstellt, deren Ziel es ist, den Text der Handschrift möglichst getreu mit typographischen Mitteln abzubilden, wobei die Quellentopographie dabei keine bzw. nur bedingt eine Rolle spielt. In dieser Phase soll noch keine inhaltliche Interpretation stattfinden, sondern vorerst nur der paläografische Informationsgehalt der Handschrift, also die Schriftsymbole wiedergegeben werden. Es werden in einem Graphinventar nicht nur alphabetische Schriftsymbole, sondern alle graphischen Phänomene wie Abbreviaturen, Superskripte oder Verzierungen mit bestimmten von den Transkribierenden individuell festlegbaren Kodierungen festgehalten. Im Graphinventar werden die von der Schreiberin oder dem Schreiber verwendeten Zeichen beschrieben und mit einer proprietären Kodierung versehen, sodass es gleichzeitig als Transliterationsschlüssel dient, der im Rahmen der digitalen Workflows eine zentrale Stellung einnimmt. Die Transkription soll damit sowohl sprach- und literaturwissenschaftlichen als auch geschichtswissenschaftlichen Ansprüchen genügen bzw. sie in manchen Fällen übertreffen – das Ziel dieser Herangehensweise ist es aber prinzipiell, eine Transkription zu erstellen, die über den konkreten Anwendungsfall hinaus auch von anderen Forscherinnen und Forschern verwendet werden kann (Böhm/Klug 2020). Die Hyperdiplomatische Transkriptionsplattform bietet daher ein vorgefertigtes Datenmodell für die hyperdiplomatische Transkription (Klug/Böhm 2021), vorgefertigte Routinen und Transformationen, die darauf aufsetzen, und unterschiedliche Beschreibungszugänge, um den Workflow zu verdeutlichen und einfach nachnutzbar zu machen. Die Plattform (Klug/Galka 2022) wurde mit Test-Usern entwickelt, die sich willig auf das Experiment eingelassen haben. Die dafür produzierten Daten stehen mittlerweile offen in einem funktionell umfangreichen Webauftritt zur Verfügung: 33 Texte zum Thema “Jagd in den deutschsprachigen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit” ( http://jagd-im-mittelalter.de/), transkribiert und modelliert von Timo Bülters und Simone Schultz-Balluff, und die hyperdiplomatische Transkription der Handschrift Wien, ÖNB, Cod. 3085, fol. 1r-39v von Astrid Böhm (2022). Die hyperdiplomatische Transkription erfolgt mittels Transkribus, einer Transkriptionssoftware, die eine automatische Textsegmentierung und Text-Bild-Verknüpfung erlaubt und darüber hinaus eine äußerst benutzer:innenfreundliche Arbeitsoberfläche bietet. In Transkribus wird mittels proprietärer Codierung transkribiert, wobei die proprietäre Kodierung, die im Transkriptionsprozess verwendet wird, im TEI-XML in der Zeichenbeschreibung (<charDecl>) festgehalten wird. Mit Daten aus Projekten, die diese Transkriptionsmethode anwenden (Mittelalterlabor, Cooking recipes of the Middle Ages), wurde in Transkribus außerdem ein HTR-Modell für spätmittelalterliche Bastarda trainiert (German Bastarda, hyperdiplomatic), das kurz vor der Publikation steht. Auch Textauszeichnungen (Initialen, Überschriften usw.) und die Annotationen wie z. B. Revisionen der Schreiberin oder des Schreibers oder Anmerkungen/Notizen der Editorinnen und Editoren erfolgen in Transkribus. Generell wird aber versucht, die Annotationen in Transkribus auf ein notwendiges Minimum zu beschränken. Die Software ermöglicht einen TEI/XML-Export der Transkription – die exportierten Daten werden mittels X-Technologien bzw. mit auf der Plattform bereitgestellten XSLT-Stylesheets weiterverarbeitet und ins finale Datenmodell transformiert. Die Kollationierung der Transkription mit der Quelle erfolgt außerhalb von Transkribus und setzt auf den selben Transformationen auf. Das publikationsfähige TEI-Dokument enthält einen umfangreichen <teiHeader> mit <editorialDecl>, <msDesc> und <charDecl> und den Editionstext, der die Struktur des Faksimiles abbildet. Die XSLT-Stylesheets, Schema-Dateien zur Validierung, Templates für Handschriftenbeschreibung (<msDesc>) und Editionsrichtlinien (<editorialDecl>) werden auf GitHub zum Download bereitgestellt (https://github.com/ditah-at/hyper).

Die Archivierung und Publikation erfolgt mittels des Geisteswissenschaftlichen Asset Management Systems (GAMS). GAMS ist ein Asset Management System zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern, welches auf der Open-Source-Lösung Fedora (Flexible Extensible Digital Object Repository Architecture) basiert und am Zentrum für Informationsmodellierung an der Universität Graz ständig weiterentwickelt wird. Mit Hilfe des Systems können unterschiedliche Ressourcen verwaltet, mit Metadaten angereichert und persistent zitierbar publiziert werden (Stigler/Steiner 2018). Das Asset-Management-System entspricht den Empfehlungen des OAIS-Referenzmodells ( Open Archival Information System ), welche eine verlässliche Langzeitarchivierung von digitalen Daten garantieren sollen. Die Auffindbarkeit der Daten wird durch die Vergabe von persistenten Identifikatoren und der Anreicherung mit umfassenden Metadaten ermöglicht. GAMS ist seit 2019 mit dem Core Trust Seal als vertrauenswürdiges digitales Repositorium und seit Frühjahr 2020 außerdem als CLARIN-Datencenter zertifiziert.

Das finale TEI/XML-Dokument wird gemeinsam mit den Faksimiles in das Repositorium ingestiert und unter einem systeminternen Permalink langzeitarchiviert. Die Daten werden außerdem mit einem PID aus dem Handle.net-System versehen und stehen stabil referenzierbar zur Verfügung. Im Zuge des Ingest wird automatisch die HTML-Anzeige on the fly mittels gängigen Webtechnologien basierend auf vorgefertigten XSLT-Transformationen generiert. Der Webauftritt der Hyperdiplomatischen Transkriptionsplattform umfasst eine vertikale wie auch horizontale Text-Bild-Synopse (wahlweise mit diplomatischer Transkription oder Lesetext), die Editionsrichtlinien, die Handschriften- und Zeichenbeschreibung, Metadaten und Lizenzinformationen sowie Zitiervorschläge.

Die Hyperdiplomatische Transkriptionsplattform stellt zur Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit des Workflows sämtliche XSLT-Stylesheets etc. zur Verfügung. Außerdem werden in einer umfangreichen Dokumentation (http://gams.uni-graz.at/o:hyper.documentation/sdef:TEI/get?mode=overview), die sich der Transkription, dem Datenmodell, der Kollationierung und Validierung sowie der Archivierung und Publikation der Daten widmet, die einzelnen Schritte mit Verlinkungen zu weiteren Ressourcen, wie z. B. dem KONDE-Weißbuch (Klug/Galka/Steiner 2021) mit Einträgen zur digitalen Edition, genau erläutert. Eine Kurzbeschreibung (http://gams.uni-graz.at/o:hyper.documentation/sdef:TEI/get?mode=shortdescription) der einzelnen Schritte erspart das ständige Zu-Rate-Ziehen der ausführlichen Dokumentation und ein Aktivitätsdiagramm veranschaulicht die einzelnen Arbeitsschritte und bietet eine Verlinkung zu den jeweiligen Anleitungen (http://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:hyper/methods/sdef:Context/get?mode=diagram).

Informationen:

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Helmut W. Klug, Selina Galka

Institutionen: Institut Zentrum für Informatiosmodellierung Graz

Fördergeber: DiTaH, https://www.ditah.at

Website: http://gams.uni-graz.at/context:hyper

Zitiervorschlag:

Klug, Helmut W.; Galka, Selina 2024. HYPER: Hyperdiplomatische Transkriptionsplattform. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Selina Galka und Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Susanne Höfer im Projekt "Enlarging 'Weißbuch Digitale Edition'". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.298. PID: o:konde.p28

Metadata:

Hier finden Sie umfangreiche Metadaten; außerdem auch ältere Versionen der Weißbucheinträge: Metadaten