Galka, Selina; selina.galka@uni-graz.at
Eine facettierte Suche ermöglicht das Filtern eines Bestandes nach Kriterien bzw. Facetten, wobei die Suche immer weiter verfeinert werden kann.
Im Gegensatz zum Drill-Down, der hierarchisch erfolgt, und bei dem somit immer nur weiter im Rahmen einer vorgegebenen Struktur navigiert werden kann, können bei der Facettensuche einzelne Kriterien kombiniert werden; außerdem können vorherige Kriterien beibehalten oder auch weggeschaltet werden.
Die Facettennavigation bietet mehrere Vorteile: Nutzerinnen und Nutzer müssen über keine genauen Kenntnisse der Entitäten oder deren Zusammenhänge verfügen, die Navigation ist sehr flexibel und man kann unterschiedliche Perspektiven auf den Bestand einnehmen. (Kwasnick 1999, S. 41) Vor allem die Visualisierung der Suche ist wichtig, kann man doch Muster oder Auffälligkeiten entdecken, die eventuell neue Erkenntnisse erzeugen können (vgl. Datenvisualisierung). (Kwasnick 1999, S. 42)
Herausfordernd kann jedoch die Definition der Facetten sein – dies erfordert umfangreiches Wissen über die Objekte – und auch die Visualisierung des Systems kann sich als schwierig erweisen. (Kwasnick 1999, S. 41f.)