Digitale Edition

Weißbuch

Gute wissenschaftliche Praxis TEI Download PDF Download

Klug, Helmut W.; helmut.klug@uni-graz.at

Das Konzept der guten wissenschaftlichen Praxis umfasst alle Bereiche des Forschungsbetriebes und die damit verbundenen Grundsätze stellen gewissermaßen ein übergeordnetes System der Qualitätssicherung dar, das in den einzelnen Disziplinen aber durchaus variieren kann. Neben der ÖAWI (Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität) oder Forschungsförderungseinrichtungen (z. B. DFG, FWF) sind es vor allem die einzelnen Universitäten als Forschungs- und Ausbildungsstätten, die diese Leitlinien vermitteln.

Inhaltlich decken sie institutionelle wie auch individuelle Verantwortung ab: Institutionen sollen bestmöglich unterstützen (z. B. Ausbildungsmöglichkeiten schaffen oder Infrastruktur für Forschungsdaten bereitstellen); Forscherinnen und Forscher nach den jeweiligen disziplinären Standards arbeiten, Forschungsdaten und -ergebnisse weder fälschen noch erfinden und diese vor allem zur Verfügung stellen (Stichworte: FAIR-Kriterien; Open Science) sowie fremdes geistiges Eigentum entsprechend kennzeichnen.

Digitale Editionen haben das Potential als Paradebeispiele für die praktische Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis zu dienen: So bietet z. B. die Bild-Text-Synopse eine direkte Gegenüberstellung von Quelle und Forschungsprodukt; die Beschreibung des Datenmodells oder die Darstellung einzelner Workflows dokumentieren die wissenschaftliche Methodik; die Zurverfügungstellung der einzelnen Forschungsdaten (z. B. Quellendigitalisate, Transkription- und Annotationsdaten, Datentransformationen und andere Softwareskripte (vgl. dazu z. B. Andorfer 2015; Kamzelak 2023) über das Publikationsmedium Internet ermöglichen den ungehinderten Zugriff.

Literatur:

  • Neill, Iian; Kuczera, Andreas. 2019. The Codex – an Atlas of Relations. In: Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. [Ausgewählte Beiträge der Tagung 19.-20.01.2018 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur . Hrsg. von Andreas Kuczera, Thorsten Wübbena und Thomas Kollatz.
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. 2022. Guidelines for Safeguarding Good Research Practice. Code of Conduct , S. 1-28.
  • Kamzelak, Roland S. 2022. Forschungsdaten und Edition: Herausforderungen und Chancen . In: editio 36, S. 106-115.
  • ÖAWI. Richtlinien. URL: https://oeawi.at/richtlinien/

Zitiervorschlag:

Klug, Helmut W. 2024. Gute wissenschaftliche Praxis. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Selina Galka und Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Susanne Höfer im Projekt "Enlarging 'Weißbuch Digitale Edition'". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.263. PID: o:konde.263

Metadata:

Hier finden Sie umfangreiche Metadaten; außerdem auch ältere Versionen der Weißbucheinträge: Metadaten

Für diesen Artikel existiert eine ältere Version, die Sie hier einsehen können.