Digitale Edition

Weißbuch

ediarum TEI Download PDF Download

Arndt, Nadine; nadine.arndt@bbaw.de

ediarum ist eine digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für Digitale Editionen, die von TELOTA an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wird. Die aus mehreren Modulen bestehende Lösung unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mittels einer grafischen Arbeitsoberfläche (Interface) dabei, Transkriptionen von Manuskripten in TEI-konformem XML anzufertigen, diese mit einem Text- und Sachapparat zu versehen, passende Personen-, Orts- und weitere Register zu erstellen und die Ressourcen anschließend als digitale Edition im Web zu veröffentlichen.

ediarum wurde 2011/2012 prototypisch entwickelt und erfuhr 2015 eine Modularisierung, die das Ergebnis mehrjähriger Erfahrung in der Nutzung von ediarum innerhalb verschiedener Akademienvorhaben und Drittmittelprojekten war.

Bei der Entwicklung von ediarum wird großer Wert auf bedarfsorientierte Einrichtung, flexible Erweiterbarkeit und einfache Bedienung gelegt. So können die einzelnen Module je nach Bedarf eingesetzt und ergänzt werden, wodurch sich die Lösung an die spezifischen Aspekte unterschiedlicher Projekte anpassen lässt. Gleichzeitig sind bereits viele Standardfunktionen in ediarum integriert, sodass der primäre Entwicklungsaufwand reduziert und die Einrichtung von neuen Projekten beschleunigt wird. Hierdurch kann zwischen notwendiger Standardisierung und ebenso erforderlicher Orientierung an Forschungsfragen eine Brücke geschlagen werden.

Übersicht der ediarum-Module:

  • ediarum.BASE.pdf (PDF-Voransicht)
  • ediarum.DB (Einrichtung & Konfiguration der XML-Datenbank eXist-db)
  • ediarum.WEB (Funktionsbibliothek zur Erstellung einer digitalen Präsentation)
  • Zur Bearbeitung im „Oxygen XML Author“:
    • ediarum.BASE.edit (neugermanistische Editionen, Kernkomponente)
    • ediarum.INTRO (Einführungen, Begleittexte etc.)
    • ediarum.mediaevum (mediävistische Texte, Entwicklung beim interdisziplinären Akademievorhaben „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch.“)
    • ediarum.MINUTES.edit (Protokoll- und Akteneditionen)
    • ediarum.MSDESC (Handschriftenbeschreibungen)
    • ediarum.PTA.edit (antike Texte in Anlehnung an das Patristische Textarchiv)
    • ediarum.REGISTER (Registererstellung)
    • ediarum.SKOS (kontrollierte Vokabulare)

Website & Kontakt: https://www.ediarum.org

Dokumentation: https://www.ediarum.org/docs.html

Download: https://github.com/ediarum/

Literatur:

  • Dumont, Stefan; Fechner, Martin. Bridging the Gap: Greater Usability for TEI Encoding. In: Journal of the Text Encoding Initiative, S. 15.
  • Mertgens, Andreas; Sichani, Anna-Maria; Spadini, Elena. Ediarum. A Toolbox for Editors and Developers. URL: https://ride.i-d-e.de/issues/issue-11/ediarum/
  • Dumont, Stefan; Arndt, Nadine; Grabsch, Sascha; Klappenbach, Lou. 2021. ediarum.BASE.edit v2.0.0 Digital working environment for scholarly editions. Berlin. URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.5897100.
  • Dumont, Stefan; Arndt, Nadine; Grabsch, Sascha; Klappenbach, Lou. 2021. ediarum.REGISTER.edit. Berlin.
  • Fechner, Martin. 2021. ediarum.WEB (v2.1.1). Berlin. URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.7908671.
  • Fechner, Martin; Dumont, Stefan; Fischer, Gordon; Klappenbach, Lou; Wierzoch, Jan. 2021. ediarum.DB 4.0.2 ediarium. Berlin. URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.5940465.
  • Arndt, Nadine. 2023. ediarum, Arbeits- und Publikationsumgebung für digitale Editionsvorhaben. Graz. URL: https://digedtnt.github.io/workshop1/.
  • Dumont, Stefan; Fechner, Martin. 2019. ediarum – Arbeits- und Publikationsumgebung für digitale Editionsvorhaben. Berlin. URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.2621062.
  • Fechner, Martin. 2018. Eine nachhaltige Präsentationsschicht für digitale Editionen. In: Abstract zur Konferenz Digitial Humanities im deutschsprachigen Raum 2018 DHd 2018 Kritik der digitalen Vernunft. 5. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2018), Köln, 26.02.2018 - 02.03.2018. Hrsg. von Georg Vogeler und Patrick Helling. Köln.
  • Fechner, Martin; Dumont, Stefan. 2019. ediarum - from bottom-up to generic programming. Potsdam. URL: https://www.de-rse.org/en/conf2019/talk/NKP9AH/.

Zitiervorschlag:

Arndt, Nadine 2024. ediarum. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Selina Galka und Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Susanne Höfer im Projekt "Enlarging 'Weißbuch Digitale Edition'". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.291. PID: o:konde.251

Metadata:

Hier finden Sie umfangreiche Metadaten; außerdem auch ältere Versionen der Weißbucheinträge: Metadaten

Für diesen Artikel existiert eine ältere Version, die Sie hier einsehen können.