Digitale Edition

Weißbuch

MODS TEI Download PDF Download

Erlinger, Christian; christian.erlinger@zhbluzern.ch

MODS “Metadata Object Description Schema” ist eine erstmals im Jahr 2002 von der Library of Congress herausgegebene und seither gepflegte Spezifikation beschreibender, zumeist bibliographischer Metadaten in einem XML-Schema.

MODS wurde entwickelt, um ein sprachbasiertes und somit semantisch ausgezeichnetes Metadatenschema (im Gegensatz zum rein auf Nummern basierten MARC-Schema) für digitale Ressourcen zu erhalten, welches aber detaillierter ist als eine Beschreibung mit Dublin Core. Digitale Objekte, deren Struktur und Dateibeziehungen mit METS beschrieben sind, beinhalten zur deskriptiven formalen wie inhaltlichen Erschließung der Objekte für gewöhnlich zumindest einen MODS-Block für das Gesamtwerk. Bei Tiefenerschließung, wie beispielsweise auf Kapitel- oder Artikelebene, können jeweils weitere MODS-Blöcke zur bibliographischen Beschreibung eingebaut werden.

Datensätze im METS/MODS-Format sind im bibliographischen Bereich eine übliche Austauschform für das (Meta-)Daten-Harvesting. Für digital vorliegende und in der Tiefe erschlossene Ressourcen, wie sie auch Ergebnis von Editionsprojekten sind, bietet dieses Datenformat einen umfassenden und leicht verständlichen Austauschstandard, der von den bibliographischen Informationen des Werkes selbst bis hin zu Links zu den Bilddateien, Volltextelementen oder TEI/XML-Dokumenten einer Edition alle Informationen strukturiert bereithalten kann.

MODS kennt zwanzig Top-Level-Elemente, wie beispielsweise <titleInfo>, <name>, <identifier>, <language> , <location>, <physicalDescription> oder <subject>. Diese Elemente besitzen jeweils unterschiedlich definierte Subelemente und können um spezifische Attribute ergänzt werden. Attribute können dabei das gespeicherte Element näher bestimmen. Diese zeigen bspw. an, dass der gespeicherte Identifier die Ressource im Bibliothekskatalog identifiziert (@source) oder dass es sich um einen permanenten Identifier der Ressource selbst handelt (@type) oder Verlinkungen des hinterlegten Wertes in externe Quellen herstellen (@valueURI).

<mods>
 <titleInfo>
 <title>Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der 
                     Bürgerbibliothek in Luzern</title>
 </titleInfo>
 <name authority="gnd" authorityURI="http://d-
                     nb.info/gnd/" type="personal" valueURI="http://d-nb.info/gnd/123831695">
 <role>
 <roleTerm authority="marcrelator" type="code">aut</roleTerm>
 </role>
 <namePart type="family">Balthasar</namePart>
 <namePart type="given">Joseph Anton Felix<<von>></namePart>
 <displayForm>Balthasar, Joseph Anton Felix<<von>></displayForm>
 </name>
 <identifier type="source-analog" source="rzs-alma">994207150105505</identifier>
 <language>
 <languageTerm authority="iso639-2b" type="code">ger</languageTerm>
 </language>
 <location>
 <physicalLocation>Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern</physicalLocation>
 <shelfLocator>F4.34.c.8</shelfLocator>
 </location>
 <physicalDescription>
 <extent>85 S.</extent>
 </physicalDescription>
 <identifier type="ark">ark:/63274/zhb1309s</identifier>
 <subject>
 <topic valueURI="http://d-nb.info/gnd/4006627-7">Bildnis</topic>
 <topic valueURI="http://d-nb.info/gnd/4025111-1">Historische Persönlichkeit</topic>
 <topic valueURI="http://d-nb.info/gnd/4128844-0">Sammlung</topic>
 </subject>
 <originInfo>
 <publisher>[Verlag nicht ermittelbar]</publisher>
 <place>
 <placeTerm type="text">[Luzern]</placeTerm>
 </place>
 <dateIssued encoding="iso8601" keyDate="yes">[ca. 1866]</dateIssued>
 </originInfo> 
</mods>

Code-Listing: MODS-Beispielcode, Quelle: https://n2t.net/ark:/63274/zhb1309s

Literatur:

  • Guenther, Rebecca S. 2003. MODS: The Metadata Object Description Schema. In: portal: Libraries and the Academy 3, S. 137-150.
  • Library of Congress. Metadata Object Description Schema: MODS (Library of Congress Standards). URL: https://www.loc.gov/standards/mods/

Weiter bei...

Software

Projekte

Mehr zum Thema...

Zitiervorschlag:

Erlinger, Christian 2024. MODS. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Selina Galka und Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Susanne Höfer im Projekt "Enlarging 'Weißbuch Digitale Edition'". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.277. PID: o:konde.237

Metadata:

Hier finden Sie umfangreiche Metadaten; außerdem auch ältere Versionen der Weißbucheinträge: Metadaten

Für diesen Artikel existiert eine ältere Version, die Sie hier einsehen können.