Digitale Edition

Weißbuch

TEI msDesc TEI Download PDF Download

Raunig, Elisabeth; elisabeth.raunig@uni-graz.at

Das TEI-Element <msDesc> wird verwendet, um Manuskripte, andere Text beinhaltende Objekte und alles handgeschriebene nicht Publizierte zu beschreiben. Die <msDesc> kann entweder Prosatext beinhalten oder aber mit bestimmten Headings und Subelementen strukturiert werden. Für <msDesc> gilt generell: Überall, wo ein <p> gesetzt werden kann, kann auch <msDesc> platziert werden. Das Element kann demnach Teil des <body>-Elements sein oder im <teiHeader> untergebracht werden. Als Teil des <teiHeader> ist es ein Kindelement von <sourceDesc>.

<teiHeader>
    <fileDesc>
        <titleStmt>
            <title>Title</title>
        </titleStmt>
        <publicationStmt>
            <p>Publication Information</p>
        </publicationStmt>
        <sourceDesc>
            <msDesc>
                <msIdentifier></msIdentifier>
                <p>Prosa Beschreibung</p>
            </msDesc>
        </sourceDesc>
    </fileDesc>
</teiHeader>

Die wichtigsten Elemente für eine strukturierte <msDesc> sind <msIdentifier>, <head>, <msContents>, <physDesc>, <history> und <additional>. Für Sammelhandschriften, wo jeder Teil seine eigenen Spezifika aufweist, gibt es das Element <msPart> und für lose Handschriftenfragmente oder Fragmente, die Teil einer Handschrift sind, wird <msFrag> verwendet.

Grundstruktur mit wichtigsten Subelementen:

<msDesc>
    <msIdentifier> siehe unten</msIdentifier>
    <head>
        <title></title>
        <origDate></origDate>
        <origPlace></origPlace>
    </head>
    <msContents>
        <textLang></textLang>
        <msItem></msItem>
    </msContents>
    <physDesc>siehe unten</physDesc>
    <history>
        <origin></origin>
        <provenance></provenance>
        <acquisition></acquisition>
    </history>
    <additional>Bibliografische Informationen</additional>
    <msPart>gleichen Elemente wie msDesc</msPart>
    <msFrag>gleichen Elemente wie msDesc</msFrag>
</msDesc>

Jedes dieser Elemente hat seine eigenen Subelemente, je nach Detailanspruch der Beschreibung können diese verwendet oder weggelassen werden. Jedoch muss man beachten, dass manche Elemente andere Elemente und/oder eine bestimmte Reihenfolge erzwingen – mit Ausnahme des <msIdentifier> erfordert jedes Element zumindest ein <p>. <msIdentifier> ist das einzige Element, das obligatorisch verlangt wird; es sollte zumindest je ein Element, das zu den Gruppen ‘Ort’, ‘Repositorium’ oder ‘Identifikation’ gehört, beinhalten.

Vollständiger <msIdentifier> am Beispiel der Handschrift Graz, Ms. 1609:

<msIdentifier>
    <country>Austria</country>
    <region>Styria</region>
    <settlement>Graz</settlement>
    <institution>Karl-Franzens-Universität Graz</institution>
    <repository>Universitätsbibliothek</repository>
    <collection>Abteilung für Sondersammlung</collection>
    <idno>1609</idno>
    <altIdentifier>
        <idno>34/8</idno>
    </altIdentifier>
    <msName>Graz, UB, Ms. 1609</msName>
</msIdentifier>

Nur wenige Elemente weisen verpflichtende Attribute auf. Die Verwendung von Attributen ist jedoch generell zu empfehlen, da sie den Elementen mehr Semantik verleihen.

Beispiel aus der Ms. 1609 mit Attributen, die am Zentrum für Informationsmodellierung ausgewählt wurden (für Details vgl. Klug et al. 2019):

<physDesc>
    <objectDesc>
        <supportDesc material="paper">
            <support><p>paper</p></support>
            <extent>
                <measure type="leavesCount" unit="leaf">469</measure>
                <dimensions type="block" unit="mm">
                    <height>140</height>
                    <width>110</width>
                 </dimensions>
            </extent>
            <foliation>
                <p>Prosabeschreibung Foliierung</p>
            </foliation>
            <collation>
                <formula style="chroust">Chroust'sche Formel</formula>
                <catchwords>Kustoden</catchwords>
            </collation>
            <condition>
                <desc>Prosabeschreibung oder:</desc>
                <material ana="folio">Paper</material>
                <material ana="binding">Prosatext</material>
                <watermark xml:id="WaageKreis">Prosatext</watermark>
            </condition>
        </supportDesc>
        <layoutDesc>
            <p> Prosabeschreibung zu Spalten und Zeilen </p>
        </layoutDesc>
    </objectDesc>
    <handDesc><p>Text</p></handDesc>
    <scriptDesc><p>Text</p></scriptDesc>
    <musicNotation><p>Text</p></musicNotation>
    <decoDesc><p>Text</p></decoDesc>
    <bindingDesc><p>Text</p></bindingDesc>
    <sealDesc><p>Text</p></sealDesc>
    <accMat><p>Text</p></accMat>
</physDesc>

Literatur:

Zitiervorschlag:

Raunig, Elisabeth 2021. TEI msDesc. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.179. PID: o:konde.179

Metadata:

Hier finden Sie umfangreiche Metadaten; außerdem auch ältere Versionen der Weißbucheinträge: Metadaten

Für diesen Artikel existiert eine ältere Version, die Sie hier einsehen können.