Jurst-Görlach, Denise; jurst-goerlach@em.uni-frankfurt.de
Dieser Artikel basiert auf der älteren Version von N.N.
Der Standard der Text Encoding Initiative (TEI) ist in der Schema-Metasprache ODD (One Document Does It All) definiert. Ein ODD ist ein TEI-Dokument, das maschinenlesbare Modelle und Schema-Fragmente enthält, aber auch menschenlesbare Dokumentationstexte (wie Editionsrichtlinien), Codebeispiele und Verweise auf die TEI Guidelines. Für Dokumentationszwecke gibt es in der TEI ein eigenes Modul Tagdocs – Documentation Elements, in dem Elemente und Attribute definiert sind, die für das Schreiben von ODDs verwendet werden. (TEI: 22 Documentation Elements)
ODD ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung lokaler, projektspezifischer Schemata. Da die TEI über 500 Elemente und 270 Attribute definiert hat und nicht alle für ein Editionsprojekt relevant sind, ist es hilfreich, das verwendete Subset und mögliche Änderungen zum Gesamt-Schema durch ein ODD zu dokumentieren. Das TEI Consortium bietet bereits mehrere Customizations an, die die unterschiedlichen Bedürfnisse zahlreicher (Editions-)Projekte bedienen, etwa tei_lite (mit einem kleinen, auf viele Projekte passendem Subset), tei_corpus (für korpuslinguistische Projekte) oder tei_drama (für Dramenedition). Im deutschsprachigen Raum ist zudem das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelte Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABF) zur Auszeichnung historischer Texte verbreitet.
Mit Roma stellt die TEI-Community ein Werkzeug für die Anpassung von ODDs und zur Generierung von Schemata (RelaxNG, XML-Schema, DTD) und Dokumentation (z. B. als HTML oder PDF) zur Verfügung, wobei zu beachten ist, dass die unterschiedlichen Schemasprachen nicht jede Änderung vollständig oder in gleicher Weise ausdrücken können. Die webbasierte Schnittstelle (https://roma.tei-c.org/) erlaubt einfache Anpassungen wie die Hinzufügung oder Löschung einzelner Module, Elemente, Attributklassen, Modellklassen und Datentypen, sowie die Festlegung bestimmter Attribute und -werte. Darüber hinaus kann ein ODD-Dokument in einem beliebigen XML-Editor bearbeitet werden, was auch komplexere Anpassungen wie etwa die Einbindung von Schematron-Regeln erlaubt.
ODD wird auch dafür verwendet, gänzlich neue XML-Schemata zu generieren, die unabhängig von der TEI sind. So nutzt beispielsweise auch die Music Encoding Initative ODD zur Definition und weiteren Anpassung ihres Schemas MEI.
Literatur:
- Burnard, Lou. 2014. Customizing the TEI. In: What is the Text Encoding Initiative? How to add intelligent markup to digital resources. Marseille.
- TEI Consortium. Getting Started with P5 ODDs. URL: https://tei-c.org/guidelines/customization/getting-started-with-p5-odds/
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Understanding ODD. An advanced tutorial on the internal structure of MEI. URL: https://music-encoding.org/tutorials/understanding-odd.html
- Haaf, Susanne. Ziel und Fokus des DTA-Basisformats. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ziel.html
- TEI Consortium. 22 Documentation Elements. URL: https://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/TD.html
- TEI Consortium. 23 Using the TEI. URL: https://tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/USE.html