Digitale Edition

Weißbuch

Metadatenformate für Bilddateien TEI Download PDF Download

Klug, Helmut W.; helmut.klug@uni-graz.at

In den DFG-Praxisregeln ‘Digitalisierung’ (S. 30–34) werden folgende Empfehlungen ausgesprochen:

a) Die grundlegende Voraussetzung ist ein von Software unabhängiges Format in einer standardkonformen Form, in der Regel also eine XML-Kodierung.

b) „Die Verknüpfung zwischen den Metadaten einerseits und den digitalen Images andererseits zu einem Objekt muss dabei immer auf der Ebene der Metadaten gewährleistet sein. Zusätzlich können Metadaten auch in den Header der digitalen Images eingebettet werden, jedoch werden diese von den Software-Produkten unterschiedlich dargestellt und im schlimmsten Fall sogar korrumpiert, so dass [sic!] die Einbettung in jedem Fall nur eine ergänzende Option ist.“ (S. 30)

Die DFG, die hier eher den Aufbau von Repositorien als die Langzeitarchivierung im Auge hat, empfiehlt objektabhängig:

  • METS für Volldigitalisate von Textwerken mit deskriptiven wie strukturellen Metadaten, das als Containerformat verschiedene Metadatenstandards vereinen kann.
  • LIDO für Sammlungen mit Bild-, Audio- oder Videoressourcen (i. e. eine Reihe unterschiedlicher Museumsobjekte), da neben semantischen Beschreibungsmethoden eigene Elemente zur Referenzierung der digitalen Ressourcen vorhanden sind.
  • EAD: für Archivmaterialien
  • SAFT: Standard-Austauschformat für archivische Findemittel

Die Kleine Enzyklopädie der Langzeitarchivierung empfiehlt neben METS:

  • PREMIS: Basis ist OAIS-Model, der Fokus liegt auf Langzeitarchivierungsmetadaten (u. a. Beschreibung von Objekten und ihrer Kontexte, ihre Beziehungen und Verknüpfungen) (Kapitel 6.3)
  • LMER: ‘Langzeitarchivierungsmetadaten für elektronische Ressourcen’, aus der bibliothekarischen Praxis (Kapitel 6.4)
  • MIX: XML-Schema für technische Metadaten zur Verwaltung digitaler Bildsammlungen (Kapitel 6.5)

An Metadaten sollten zumindest aufgenommen werden:

  • Besitzer
  • Rechte
  • bibliografische Daten
  • inhaltlich beschreibende Daten
  • technische Daten zu Dateien (Auflösung, Farbtiefe, Speicherstruktur).

Literatur:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.). 2016. DFG-Praxisregeln "Digitalisierung". URL: https://www.dfg.de/formulare/12_151/.
  • Neuroth, Heike; Oßwald, Achim; Scheffel, Regine; Strathmann, Stefan; Jehn, Mathias (Hrsg.). 2016. nestor Handbuch. Eine keine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Glückstadt. URL: urn:nbn:de:0008-2010071949.

Zitiervorschlag:

Klug, Helmut W. 2021. Metadatenformate für Bilddateien. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.124. PID: o:konde.124

Metadata:

Hier finden Sie umfangreiche Metadaten; außerdem auch ältere Versionen der Weißbucheinträge: Metadaten

Für diesen Artikel existiert eine ältere Version, die Sie hier einsehen können.